Vielfältige Datenquellen im CAFM
Vielfältige Datenquellen akzeptieren als Erfolgsfaktor beim Aufbau von #CAFM Systemen
Im Verkauf ist alles erlaubt, natürlich. Man kann das modernste Projekt zeigen, einen Neubau um einen digitalen Zwilling zu erstellen, ein feines 3D Modell. Ja, langsam, über die nächsten Jahre und Jahrzehnte wird sich die Dokumentation unseres Gebäudebestands verändern. Als technologiegetriebenes Unternehmen investieren wir tagtäglich viel Arbeit um aus den existierenden Datenformaten wie #IFC oder anderen das Bestmögliche herauszuholen oder über KI die Arbeit zu vereinfachen.
Statistisches Faktum ist aber, dass Neubauten statistische Ausreißer sind. In Mitteleuropa, da wo der Altbau die überwiegende Gebäudekategorie ist, müssen wir mit jenen Daten leben die wir von diesen Gebäuden haben und/oder bekommen haben.
Auch macht es keinen Sinn, alle Gebäude gleich zu betrachten und mit dem Gleichen LOD abbilden zu wollen. Ein Krankenhaus mit zehntausenden Anlagen, davon zahlreiche Sondergesetzen wie dem Medizinproduktegesetz unterliegend hat naturgemäß andere Anforderungen als eine Lagerhalle in der Peripherie wo überwiegend Streusplit oder andere Materialien gelagert sind.
Deswegen haben wir uns sehr früh darauf festgelegt mit möglichst vielen Datenquellen umgehen zu wollen. Heute zählen DWG, IFC, PDF, Scanpläne, Punktwolken, 360° Fotos zu den grafischen Datenquellen die wir nützen um einen Gebäudebestand “angreifbar” und “abbildbar” zu machen.
Und ja, wir glauben, dass diese Situation noch sehr lange so sein wird. Wir merken im Moment zwar Bestrebungen im Markt Neubauten IFC technisch abzubilden, allerdings können wir keine Bestrebungen feststellen Altbauten auf “neue” Modellbasierte Dokumentation umzustellen.
So heterogen wie Gebäudebestände sind, so heterogen sind auch die Dokumentationen. Wir bilden diese Heterogenität flexibel ab.
Wenn Sie ein grafikorientiertes, modernes FM System sehen wollen oder sich für digitale Bauwerksdokumentation interessieren so vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin.




Christian Hollaus
ISH-Solutions GmbH
Weitere interessante Beiträge…
Kleines, aber feines WEB-Modul – Das Telefonrangiersystem
Bereits vor einiger Zeit wurde ein weiteres WEB-Modul für RKV-View veröffentlicht: das Telefonrangiersystem. Dieses Modul entstand aus einer speziellen Anforderung eines Kunden und ist inzwischen als eigenständige Lösung verfügbar. Was macht das Telefonrangiersystem?...
Praxisbericht – Auftragsverwaltung in RKV-View zur Kontrolle von Reinigungsfirmen
Die Auftragsverwaltung in RKV-View ist flexibel einsetzbar – nicht nur für klassische Wartungs- oder Instandhaltungsaufträge, sondern auch für organisatorische Abläufe. Ein Kunde setzt die Funktion zum Beispiel erfolgreich für die Kontrolle von Reinigungsfirmen ein....
Erweiterung der 2D-Standpunkte in RKV-View WEB – Access-Level und neue Funktionen
Das Modul 2D-Standpunkte in RKV-View WEB wurde um wichtige Funktionen erweitert, die mehr Flexibilität und Kontrolle bei der Verwaltung von Fotos und Standpunkten ermöglichen. Access-Level für Standpunkte Ab sofort können Standpunkte in unterschiedliche Access-Level...
Kleines, aber feines WEB-Modul – Das Telefonrangiersystem
Bereits vor einiger Zeit wurde ein weiteres WEB-Modul für RKV-View veröffentlicht: das Telefonrangiersystem. Dieses Modul entstand aus einer speziellen Anforderung eines Kunden und ist inzwischen als eigenständige Lösung verfügbar. Was macht das Telefonrangiersystem?...
Praxisbericht – Auftragsverwaltung in RKV-View zur Kontrolle von Reinigungsfirmen
Die Auftragsverwaltung in RKV-View ist flexibel einsetzbar – nicht nur für klassische Wartungs- oder Instandhaltungsaufträge, sondern auch für organisatorische Abläufe. Ein Kunde setzt die Funktion zum Beispiel erfolgreich für die Kontrolle von Reinigungsfirmen ein....