CAFM und das neue Informationsfreiheitsgesetz: Warum Kommunen jetzt doppelt profitieren
Mit dem Inkrafttreten des österreichischen Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) am 1. September 2025 endet eine jahrzehntelange Ära des Amtsgeheimnisses. Bürgerinnen und Bürger haben nun einen Rechtsanspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen – auch auf kommunaler Ebene. Für Städte und Gemeinden bedeutet das:
- Informationen zu kommunalen Gebäuden,
- Dokumentationen von Prüfpflichten,
- Flächennutzung, Leerstände oder Energiedaten
müssen auf Anfrage, teils sogar proaktiv, bereitgestellt werden.
Die Herausforderung
Viele Kommunen verwalten diese Informationen heute noch verteilt – in Aktenordnern, Excel-Listen oder in isolierten Fachsystemen. Wenn eine Anfrage nach dem IFG eingeht, ist die Bereitstellung häufig zeitaufwändig und fehleranfällig. Jede Auskunft bedeutet einen erheblichen manuellen Aufwand – Ressourcen, die im kommunalen Alltag ohnehin knapp sind.
Die Chance
Hier setzt CAFM (Computer Aided Facility Management) an. Systeme wie RKV View schaffen eine durchgängige, digitale Datenbasis für alle relevanten Gebäudedaten:
- Welche Prüfpflichten sind erfüllt?
- Welche Flächen sind belegt oder leerstehend?
- Wie groß sind die beheizten Flächen?
Die Antworten liegen nicht mehr in verstreuten Unterlagen, sondern stehen auf Knopfdruck bereit.
CAFM als Schlüssel zum IFG
CAFM ist längst nicht mehr nur ein Werkzeug für effizientes Gebäudemanagement. Mit dem IFG wird es zum strategischen Instrument der Verwaltungstransparenz.
- Proaktives Veröffentlichen: Kommunen können gesetzlich geforderte Informationen direkt aus dem System bereitstellen.
- Schnelle Auskunft auf Antrag: Anfragen nach dem IFG lassen sich ohne zusätzlichen Such- und Abstimmungsaufwand beantworten.
- Rechts- und Revisionssicherheit: Lückenlose Dokumentation sorgt dafür, dass keine Information „übersehen“ oder unvollständig herausgegeben wird.
Fazit
Das IFG macht Transparenz zum Standard. Kommunen, die auf ein durchgängiges CAFM-System setzen, sind hier klar im Vorteil: Sie erfüllen nicht nur ihre rechtlichen Pflichten effizient, sondern stärken zugleich Bürgernähe und Vertrauen.

Christian Hollaus
ISH-Solutions GmbH
Weitere interessante Beiträge…
Kleines, aber feines WEB-Modul – Das Telefonrangiersystem
Bereits vor einiger Zeit wurde ein weiteres WEB-Modul für RKV-View veröffentlicht: das Telefonrangiersystem. Dieses Modul entstand aus einer speziellen Anforderung eines Kunden und ist inzwischen als eigenständige Lösung verfügbar. Was macht das Telefonrangiersystem?...
Praxisbericht – Auftragsverwaltung in RKV-View zur Kontrolle von Reinigungsfirmen
Die Auftragsverwaltung in RKV-View ist flexibel einsetzbar – nicht nur für klassische Wartungs- oder Instandhaltungsaufträge, sondern auch für organisatorische Abläufe. Ein Kunde setzt die Funktion zum Beispiel erfolgreich für die Kontrolle von Reinigungsfirmen ein....
Erweiterung der 2D-Standpunkte in RKV-View WEB – Access-Level und neue Funktionen
Das Modul 2D-Standpunkte in RKV-View WEB wurde um wichtige Funktionen erweitert, die mehr Flexibilität und Kontrolle bei der Verwaltung von Fotos und Standpunkten ermöglichen. Access-Level für Standpunkte Ab sofort können Standpunkte in unterschiedliche Access-Level...
Kleines, aber feines WEB-Modul – Das Telefonrangiersystem
Bereits vor einiger Zeit wurde ein weiteres WEB-Modul für RKV-View veröffentlicht: das Telefonrangiersystem. Dieses Modul entstand aus einer speziellen Anforderung eines Kunden und ist inzwischen als eigenständige Lösung verfügbar. Was macht das Telefonrangiersystem?...
Praxisbericht – Auftragsverwaltung in RKV-View zur Kontrolle von Reinigungsfirmen
Die Auftragsverwaltung in RKV-View ist flexibel einsetzbar – nicht nur für klassische Wartungs- oder Instandhaltungsaufträge, sondern auch für organisatorische Abläufe. Ein Kunde setzt die Funktion zum Beispiel erfolgreich für die Kontrolle von Reinigungsfirmen ein....