Neue Funktion im Auftragsmanagement: Kalenderansicht in RKV-View Web
Wir freuen uns, Ihnen eine brandneue Funktion in der RKV-View Webansicht des Auftragsmanagements vorzustellen: die Kalenderansicht. Diese Erweiterung bietet eine zusätzliche, visuelle Möglichkeit, Ihre Aufträge effizienter zu verwalten und Termine schneller anzupassen.
Die neue Kalenderansicht
Bisher wurden alle Aufträge, auf die Sie Zugriff haben, in einer Listenansicht angezeigt. Diese Liste ist weiterhin verfügbar, aber mit der neuen Kalenderansicht haben Sie eine weitere Option, um Ihre Aufträge übersichtlich nach Anfangs- und Enddatum darzustellen.
Vorteile der Kalenderansicht:
- Visuelle Übersicht: Die Kalenderansicht zeigt alle Aufträge im Kontext ihrer zeitlichen Planung an, was eine übersichtliche Verwaltung der Projekte und Termine ermöglicht.
- Schnelle Anpassung: In der Kalenderansicht können Sie die Anfangs- und Enddaten von Aufträgen direkt ändern. Dies erleichtert schnelle Anpassungen und vermeidet aufwendige manuelle Änderungen in der Listenansicht.
So funktioniert es:
- Wechsel zur Kalenderansicht: In der Webansicht des Auftragsmanagements können Sie einfach zur neuen Kalenderansicht wechseln.
- Aufträge nach Datum anzeigen: Alle Aufträge, auf die Sie ein Zugriffsrecht haben, werden mit ihren Start- und Enddaten im Kalender dargestellt.
- Datum anpassen: Per Drag-and-Drop oder durch Anklicken der Aufträge können Sie die Anfangs- und Enddaten bequem ändern. So lassen sich zeitliche Anpassungen schnell vornehmen, ohne in die Details der Auftragsverwaltung eintauchen zu müssen.
Screenshots im Blog
Um die neue Funktion besser zu veranschaulichen, haben wir zwei Screenshots hinzugefügt:
- Screenshot 1: Zeigt die klassische Auftragsliste, in der die Aufträge mit allen relevanten Informationen angezeigt werden.

- Screenshot 2: Zeigt die neue Kalenderansicht mit den Aufträgen und deren Datumsanzeige, wo Sie die Zeiträume leicht anpassen können.

Zusammenfassung
Die neue Kalenderansicht im Auftragsmanagement von RKV-View Web bietet Ihnen eine zusätzliche, visuelle Option, Ihre Aufträge zu verwalten und schnell anzupassen. Diese Funktion wird besonders nützlich sein, um die Zeitplanung Ihrer Projekte auf einen Blick zu überblicken und schnelle Änderungen vorzunehmen.
Wir sind überzeugt, dass diese neue Ansicht Ihre Arbeitsabläufe noch effizienter gestalten wird.
Rainer Weiss
ISH-Solutions GmbH
Weitere interessante Beiträge…
Rückblick auf den CDay 2025 – Fokus auf RKV-View und die neuesten CAFM-Innovationen
Am CDay 2025 durften wir erneut über 220 Kunden in der Wirtschaftskammer (WIFI) St. Pölten begrüßen. Zwei Tage geballtes Fachwissen, Austausch und Innovation – in über 25 Stunden Sessions aus den unterschiedlichsten Bereichen, darunter auch zahlreiche Beiträge zum...
Warum der Trend zu Usecase-bezogenen Microapps im Facility Management ein Irrweg ist – und was stattdessen gebraucht wird
In den letzten Jahren hat sich ein Trend im Facility Management eingeschlichen: Immer mehr Anbieter setzen auf spezialisierte Microapps, die einzelne Anwendungsfälle besonders effizient abbilden sollen. Die Argumente klingen zunächst überzeugend: schnell...
IFC im Facility Management – Ja, aber die Spielregeln müssen unverändert bleiben
Wir haben in den letzten Wochen und Monaten sehr viele BIM Modelle bei unseren Kunden bekommen und diese in die Betriebsführung übernommen. Eine Frage war aber häufig zu klären und auch zuletzt auf einer Messe in Deutschland scheint es hier große Missverständnisse zu...
Rückblick auf den CDay 2025 – Fokus auf RKV-View und die neuesten CAFM-Innovationen
Am CDay 2025 durften wir erneut über 220 Kunden in der Wirtschaftskammer (WIFI) St. Pölten begrüßen. Zwei Tage geballtes Fachwissen, Austausch und Innovation – in über 25 Stunden Sessions aus den unterschiedlichsten Bereichen, darunter auch zahlreiche Beiträge zum...
Warum der Trend zu Usecase-bezogenen Microapps im Facility Management ein Irrweg ist – und was stattdessen gebraucht wird
In den letzten Jahren hat sich ein Trend im Facility Management eingeschlichen: Immer mehr Anbieter setzen auf spezialisierte Microapps, die einzelne Anwendungsfälle besonders effizient abbilden sollen. Die Argumente klingen zunächst überzeugend: schnell...