BIM³ Roadshow
Gestern bei BIM³ Roadshow: BIM im Lebenszyklus – ein Reality Check
Es waren einige spannende Vorträge dabei, einige mit eher theoretischen und statistischen Inputs und einige reale Fallbeispiele.
Was sich gezeigt hat war, dass wir nach wie vor eigentlich am Anfang der digitalen Datenführung über den Lebenszyklus stehen.
Was sind die Painpoints:
– Rechtliche Themen und Haftungsfragen:
Unterscheiden sich GP und GU werden zum Teil zwei komplett eigenständige Datenmodelle erstellt und gepflegt da Haftungsrisiken sonst nicht eindeutig zuordenbar sind.
– Open BIM / Closed BIM
Falls möglich wird versucht die Probleme bei Open BIM zu kaschieren und auf Closed BIM Szenarien auszuweichen. Das lässt sich mit Abstrichen während Planungs und Ausführungsphase machen – spätestens beim Übergang zum Betrieb folgt dann die Abkehr vom nativen Format und alle Probleme wurden nur aufgeschoben und nicht aufgehoben
– Fehlende Schnittstellen, zu viele Native zu wenig offene Formate
In allen BIM Projekten sind abseits der Autorensoftware noch zahlreiche andere Produkte im Einsatz im Daten zu halten, zu erzeugen, zu prüfen, zu speichern, zuzuordnen, Berechnungen durchzuführen und vieles mehr.
Am Ende des Tages sollten für eine Datenpflege über den Lebenszyklus und damit eines permanenten digititalen Zwillings alle Daten durch einen “Flaschenhals” in ein CAFM System eingefüllt werden. Der Outcome an Daten aus all den BIM Projekten ist höchstgradig unterschiedlich und ermöglicht dadurch nur partielle automatisierte Imports und Übernahmen ins Lifecycle Management Tool.
Was sollten wir also tun:
Wir alle müssen uns mit dem Flaschenhals beschäftigen durch den die Daten während und nach der Planungs- und Ausführungsphase eingefüllt werden müssen. Dafür brauchen wir offene und standardisierte Formate und ganz klare Spielregeln.
All die Usecases sind sehr schöne Anwendungsfälle – tolle Nebeneffekte – aber die hohen Kosten entstehen während dem Betrieb – dort müssen die Daten über das Gebäude gehalten werden – dort braucht es den digitalen Zwilling – für diesen Flaschenhals brauchen wir einheitliche und konstante !offene! Formate.



Christian Hollaus
ISH-Solutions GmbH
Weitere interessante Beiträge…
CDay 2025 – Saalwette gewonnen! Ein komplettes CAFM-System in nur 25 Stunden
Beim diesjährigen CDay 2025 wagten wir etwas völlig Neues – und es wurde ein voller Erfolg:Zum ersten Mal gab es eine Saalwette! Unsere Behauptung: „In nur 25 Stunden bauen wir gemeinsam mit unseren Partnern ein vollständiges CAFM-System auf.“ Was nach einer...
CDay 2025 Rückblick – Teil 3 der News-Session: Neue Grafiklösung, Bauprojektmanagement & IFC-Integration
Im dritten und letzten Teil unserer Blogreihe zur Session „News aus RKV-View“ beim CDay 2025 stehen drei zukunftsweisende Neuerungen im Mittelpunkt. Sie betreffen sowohl die grafische Darstellung in RKV-View als auch die Weiterentwicklung in Richtung BIM und...
CDay 2025 Rückblick – Teil 2 der News-Session: KI-Funktionen, Dokumentensignierung & mehr
Im zweiten Teil unserer Blogserie zur Session „News aus RKV-View“ beim CDay 2025 widmen wir uns spannenden Neuerungen, die stark auf Automatisierung, künstliche Intelligenz und mobile Anwendungen setzen. Ziel ist es, wiederkehrende Arbeitsschritte weiter zu...
CDay 2025 – Saalwette gewonnen! Ein komplettes CAFM-System in nur 25 Stunden
Beim diesjährigen CDay 2025 wagten wir etwas völlig Neues – und es wurde ein voller Erfolg:Zum ersten Mal gab es eine Saalwette! Unsere Behauptung: „In nur 25 Stunden bauen wir gemeinsam mit unseren Partnern ein vollständiges CAFM-System auf.“ Was nach einer...
CDay 2025 Rückblick – Teil 3 der News-Session: Neue Grafiklösung, Bauprojektmanagement & IFC-Integration
Im dritten und letzten Teil unserer Blogreihe zur Session „News aus RKV-View“ beim CDay 2025 stehen drei zukunftsweisende Neuerungen im Mittelpunkt. Sie betreffen sowohl die grafische Darstellung in RKV-View als auch die Weiterentwicklung in Richtung BIM und...