Blogserie “Module in RKV-View”: Teil 3 – Fotodokumentation mit Punktwolken
Willkommen zum dritten Teil unserer Blogserie, in der wir die vielseitigen Module von RKV-View vorstellen. Nachdem wir uns in den ersten beiden Teilen mit der Fotodokumentation mit Fotos und der Fotodokumentation mit 360° Fotos beschäftigt haben, widmen wir uns heute der Fotodokumentation mit Punktwolken.
Falls Sie die ersten Teile verpasst haben, können Sie diese hier (Teil 1: Fotodokumentation mit Fotos) und hier (Teil 2: Fotodokumentation mit 360° Fotos) nachlesen.
Fotodokumentation mit Punktwolken
Die Fotodokumentation mit Punktwolken stellt eine der fortschrittlichsten Methoden dar, um den zeitlichen Verlauf, die Entwicklung und Entstehung eines Gebäudes umfassend abzubilden. Mit Punktwolken können Sie hochpräzise Vermessungen und Darstellungen Ihrer Gebäudeumgebung erstellen und nutzen.
So funktioniert die Dokumentation mit Punktwolken:
- Bewegungsfreiheit im Modell: Bei der Punktwolkendokumentation haben Sie die Möglichkeit, sich frei im virtuellen Modell des Gebäudes zu bewegen. Dies bietet eine immersive und detaillierte Erkundung jedes vermessenen Ortes innerhalb der Punktwolke.
- Präzise Navigation: Die Navigation erfolgt intuitiv über die Pfeiltasten, ähnlich wie bei einem Computerspiel, wodurch Sie leicht durch das Modell navigieren und verschiedene Perspektiven einnehmen können.
- Messfunktionen: Eine besonders nützliche Funktion der Punktwolken ist die Möglichkeit, die Entfernung zwischen zwei beliebigen Punkten zu messen. Diese Messungen können direkt in RKV-View angezeigt und im Plan vermerkt werden, was eine exakte Dokumentation und Planung unterstützt.


Vorteile der Punktwolken-Dokumentation:
- Detaillierte Erfassung: Punktwolken bieten eine extrem präzise Darstellung von Räumen und Objekten, was ideal für die Analyse und Planung ist.
- Immersive Navigation: Die freie Bewegung im Modell ermöglicht eine umfassende Sicht auf den Zustand und die Struktur des Gebäudes.
- Exakte Messungen: Die Möglichkeit, Abstände direkt im Modell zu messen, spart Zeit und sorgt für genaue Planungen und Anpassungen.
Ein kleiner Tipp
Aufgrund der Komplexität dieses Moduls empfehlen wir eine Schulung, um die umfangreichen Funktionen der Punktwolkendokumentation vollständig auszuschöpfen. Eine Schulung hilft Ihnen, sich schnell und effizient in der Nutzung des Moduls zurechtzufinden und es optimal in Ihre Arbeitsprozesse zu integrieren.
Ausblick
Mit diesem dritten Teil schließen wir unsere Serie zur Fotodokumentation ab. Bleiben Sie gespannt auf zukünftige Blogeinträge, in denen wir weitere Module von RKV-View vorstellen und Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Arbeit noch effizienter gestalten können.
Falls Sie Fragen haben oder Interesse an einer Schulung zur Punktwolken-Dokumentation oder anderen Modulen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@ish-solutions.at – wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung!
Rainer Weiss
ISH-Solutions GmbH
Weitere interessante Beiträge…
CDay 2025 – Saalwette gewonnen! Ein komplettes CAFM-System in nur 25 Stunden
Beim diesjährigen CDay 2025 wagten wir etwas völlig Neues – und es wurde ein voller Erfolg:Zum ersten Mal gab es eine Saalwette! Unsere Behauptung: „In nur 25 Stunden bauen wir gemeinsam mit unseren Partnern ein vollständiges CAFM-System auf.“ Was nach einer...
CDay 2025 Rückblick – Teil 3 der News-Session: Neue Grafiklösung, Bauprojektmanagement & IFC-Integration
Im dritten und letzten Teil unserer Blogreihe zur Session „News aus RKV-View“ beim CDay 2025 stehen drei zukunftsweisende Neuerungen im Mittelpunkt. Sie betreffen sowohl die grafische Darstellung in RKV-View als auch die Weiterentwicklung in Richtung BIM und...
CDay 2025 Rückblick – Teil 2 der News-Session: KI-Funktionen, Dokumentensignierung & mehr
Im zweiten Teil unserer Blogserie zur Session „News aus RKV-View“ beim CDay 2025 widmen wir uns spannenden Neuerungen, die stark auf Automatisierung, künstliche Intelligenz und mobile Anwendungen setzen. Ziel ist es, wiederkehrende Arbeitsschritte weiter zu...
CDay 2025 – Saalwette gewonnen! Ein komplettes CAFM-System in nur 25 Stunden
Beim diesjährigen CDay 2025 wagten wir etwas völlig Neues – und es wurde ein voller Erfolg:Zum ersten Mal gab es eine Saalwette! Unsere Behauptung: „In nur 25 Stunden bauen wir gemeinsam mit unseren Partnern ein vollständiges CAFM-System auf.“ Was nach einer...
CDay 2025 Rückblick – Teil 3 der News-Session: Neue Grafiklösung, Bauprojektmanagement & IFC-Integration
Im dritten und letzten Teil unserer Blogreihe zur Session „News aus RKV-View“ beim CDay 2025 stehen drei zukunftsweisende Neuerungen im Mittelpunkt. Sie betreffen sowohl die grafische Darstellung in RKV-View als auch die Weiterentwicklung in Richtung BIM und...