HMapSK Schleppkurven … Landwirtschaftliche Fahrzeuge
Fahrzeuge werden länger, breiter, z.T. höher, aber besonders Fahrzeuge (oder besser fahrende Arbeitsmittel) aus dem landwirtschaftlichen Bereich fallen durch wirklich ungewöhnliche Abmessungen auf.
Obwohl im Straßenverkehrsbereich diese Werkzeuge (zusammengeklappt) bewegt werden, nehmen diese Fahrzeuge und Anhänger dennoch Ausmaße an, die besonders in Bereichen der Einordnung in den Fließverkehr, Hofein-/-ausfahrten besonderer Planung bedürfen. Auch die Bewegung dieser Fahrzeuge innerhalb des landwirtschaftlichen Betriebs (und damit schon bei der Planung von Gebäuden für solche Betriebe) sollten vorweg geprüft werden.
Dazu wurde seitens des Österreichischen Kuratoriums für Landtechnik und Landentwicklung (>>>ÖKL Homepage<<<) eine Arbeitsgruppe geschaffen, die für landwirtschaftliche Fahrzeuge die Daten erarbeitet hat, die in einem Merkblatt als Orientierungshilfe für Planer visualisiert werden sollen.
Wir durften hier mitarbeiten, unsere Aufgabe dabei war, mit HMapSK diverse Konstellationen (Abbiegen, Wenden bzw. Umkehren) mit solchen Fahrzeugen zu prüfen bzw. das Verhalten dieser Fahrzeuge (auch mit Speziallenkungen) entlang solcher Teststrecken sichtbar zu machen.
Fest steht … es gibt nicht “DIE” Schleppkurve für alle landw. Fahrzeuge, zu komplex und zu unterschiedlich (und trickreich) sind diese Fahrzeuge konstruiert, aber die für die Vorlage als “typischsten” Fahrzeuge sind nun gewählt … und natütlich damit in unserer HMapSK-Vorlage mit enthalten.
Besonders festzuhalten wäre, dass diese Fahrzeuge auf dynamischen Blöcken basieren. Das gibt die notwendige Flexibilität, auch mal mit längerem Anhänger, größeren Frontgewicht, breiterem Heckanbau, … die eigenen Tests zu machen!
Hier ein paar Bilder zu den neuen Fahrzeuge (auch andere Fahrzeuge sind neu enthalten, z.B. Feuerwehr, Gelenkbusse, …):




Und auch ein paar andere Fahrzeuge sind ergänzt worden:



…und viele mehr, es lohnt sich, alleine schon wegen der flexiblen LKW’s (flexibel durch dynamische Blockgriffe in Länge und Breite verstellbar), diese neue Vorlage herunterzuladen!
Natürlich wollen wir jetzt die neue Vorlage nicht vorenthalten, hier steht diese zum Download bereit:
https://www.hollaus.at/download/tmp/_HMapSK/HMapSK_TemplateCurrent.zip
Vorgehensweise: ZIP-Datei entpacken und DWG bzw. DWT direkt mit AutoCAD bzw. BricsCAD laden, oder in den dafür verwendeten Ordner “Vorlagen” unterhalb von ISHAcadAppsBaseNET hineinkopieren (zur Version, die Sie gerade verwenden).
Über Rückfragen oder auch Rückmeldungen zu dieser Vorlage/Fahrzeugen freuen wir uns immer und stehen Fragen dazu gerne und (fast) jederzeit zur Verfügung!
Euer Alfred NESWADBA
Alfred NESWADBA
ISH-Solutions GmbH
Weitere interessante Beiträge…
Warum der Trend zu Usecase-bezogenen Microapps im Facility Management ein Irrweg ist – und was stattdessen gebraucht wird
In den letzten Jahren hat sich ein Trend im Facility Management eingeschlichen: Immer mehr Anbieter setzen auf spezialisierte Microapps, die einzelne Anwendungsfälle besonders effizient abbilden sollen. Die Argumente klingen zunächst überzeugend: schnell...
IFC im Facility Management – Ja, aber die Spielregeln müssen unverändert bleiben
Wir haben in den letzten Wochen und Monaten sehr viele BIM Modelle bei unseren Kunden bekommen und diese in die Betriebsführung übernommen. Eine Frage war aber häufig zu klären und auch zuletzt auf einer Messe in Deutschland scheint es hier große Missverständnisse zu...
Der Wahnsinn hinter den Kulissen – Danke, Team!
Wir sind wieder einmal unfassbar stolz auf die gesamte Mannschaft!Der CDay stellt uns jedes Jahr vor große Aufgaben. Es ist nicht nur das Datum wo unser Major Release stattfindet und alle Developer unter Strom stehen sondern wir betreiben zu diesem Zeitpunkt auch eine...
Warum der Trend zu Usecase-bezogenen Microapps im Facility Management ein Irrweg ist – und was stattdessen gebraucht wird
In den letzten Jahren hat sich ein Trend im Facility Management eingeschlichen: Immer mehr Anbieter setzen auf spezialisierte Microapps, die einzelne Anwendungsfälle besonders effizient abbilden sollen. Die Argumente klingen zunächst überzeugend: schnell...
IFC im Facility Management – Ja, aber die Spielregeln müssen unverändert bleiben
Wir haben in den letzten Wochen und Monaten sehr viele BIM Modelle bei unseren Kunden bekommen und diese in die Betriebsführung übernommen. Eine Frage war aber häufig zu klären und auch zuletzt auf einer Messe in Deutschland scheint es hier große Missverständnisse zu...