Pensionsversicherung – seit 2008

PV Wien
Foto: C.Stadler/Bwag

Die Geschichte

Die Pensionsversicherungsanstalt hatte vorher ein anderes CAFM-System, dass sich in 2 Komponenten aufteilte: Instandhaltung und klassisches Facilitymanagement.
Es wurde ca. 3 Jahre versucht das System aufzubauen, leider ohne den gewünschten Erfolg. Ein Grund dafür war, dass die grafische Darstellung (Pläne, Räume…) praktisch nicht funktionierte und an eine automatische Übernahme der Daten (Flächen von Räumen, Türen Fenstern,…) nicht zu denken war.
Durch eine verwandte Situation einer anderen Firma, die die Probleme mit RKV-View sehr schnell beseitigt hatte, entschloss sich die PVA eine Testinstallation von RKV-View durchzuführen. Da die Teststellung den gewünschten Anforderungen entsprach, wurde eine Ablöse des bestehenden Systems auf RKV-View in Erwägung gezogen. Die Ablöse wurde in zwei Schritten durchgeführt – zuerst CAFM-System bauen und als zweiten Schritt eine Schnittstelle zur Instandhaltung.

Die Umsetzung

Für den ersten Schritt waren die Voraussetzungen gut, da die Pensionsversicherungsanstalt sehr gute Pläne von einigen Häusern (CARLONorm) hatte und schon nach dem 1. Tag waren die „Alt-Daten“ im neuen System eingespielt, inkl. allen vorhandenen CAD-Plänen mit Raum-, Tür-, und Fensterflächen. Seit diesem Zeitpunkt wurde das System konsequent weiterentwickelt.
Nun war der Zeitpunkt gekommen um die Schnittstelle zur Instandhaltung in Angriff zu nehmen. Diese gestaltete sich
problematisch und damit fiel der Startschuss für eine eigene Instandhaltungssoftware.
Seither wurden weitere Themen umgesetzt wie z.B. Medizingeräte inkl. vollautomatischer Schnittstelle zu externen Überprüfungsorganisationen, Dokumentation der Netzwerkverkabelung (Patchschränke, Kabelwege,…)

Fakten – Auftragsgegenstand

− Lieferung der Softwareapplikationen CAFM
− Unterstützung bei der Planung der gesamten Umsetzung und des Rollouts
− Anbindung an AutoCAD
− Automatisierte Kontrolle der CAFM- Datenstrukturen im CAD und Anpassung der entsprechenden Software dafür
− Integration der bestehenden CAD-Bestandspläne
− Ablöse des bis zu diesem Zeitpunkt bestehenden CAFMSystems und vollständige Übernahme der Daten in das neue System
− Anpassung der Module
− Umsetzung der internen CI-Richtlinien
− Anbindung an SAP, LDAP, Lotus Notes
− Datenaufnahmen, Datenergänzungen und Datenintegration
− Durchführung der Schulungen zum System und Train the Trainer für Multiplikatoren
− Bereitstellung von laufender Betreuung
− Integration von Updates
− Entwicklung von speziell angepassten Modulen

Aktuell genutzte Module

Liegenschaftsmanagement; Objektmanagement; Flächenmanagement; Brandschutzmanagement; Reinigungsmanagement; Abfallmanagement; Kunstgütermanagement; Aufzugsmanagement; Belegungsplanung; Umzugsmanagement; Energiemanagement; Energieflächen; Kostenstellenmanagement; Parkplatzmanagement; Schüsselmanagement; Türschilderstellung; Umweltmanagement; Dokumentenserver (eingreifend in viele der obigen Module); Prozessmanagement (eingreifend in alle Module); Instandhaltungsmanagement; Vollintegrative Kopplung an Leitsysteme über offengelegte Standardschnittstellen sodass Alarme, Störungen und Zählerstände Einfluss auf Aufträge und grafische Anzeigen nehmen können; Ticketing (Meldesystem für Störungen, Energiedaten, sonstige dezentral zu erfassende Daten); Auftragsverwaltung für interne Aufträge des CAFM und dem Ticketing oder Fremdsystemen sowie aus der Wartung; Mietmanagement (Arealbildung über Liegenschaften hinweg, Preismodelle, An- und Vermietung, Entwicklungspotentialanalyse); Bauprojektdokumentation (exakte zeitliche Dokumentation des Bauablaufes, und damit von Elementen die im Nachhinein nie wieder erfassbar sind)

Fast Facts

Summe der Geschossflächen 512.032,96 m²
Summe aller Flächenelemente 1.679.507,87 m²
Benutzer im CAFM 650

RKV-View ist die modulare Plattform für modernes Facility Management.

Mit über 65 spezialisierten Modulen unterstützt das System die digitale Verwaltung von Gebäuden, Außenanlagen und Infrastruktur. Dank CAD-, GIS- und IoT-Integration sowie flexibler Architektur lässt sich RKV-View individuell anpassen und nahtlos in bestehende IT-Landschaften einbinden – für effiziente, transparente und skalierbare Prozesse.

Einfach und unverbindlich

Jetzt kostenfreien Präsentationstermin vereinbaren und RKV-View im Einsatz erleben

Pensionsversicherung – seit 2008

Cross-Device-Kompatibilität

Nahtlose Erfahrung

Der Multi-Device-Support ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern, flexibel zwischen verschiedenen Geräten zu wechseln und dadurch ihre Produktivität zu steigern.

Durchgängiges Design

Ein konsistentes Design, das über verschiedene Geräte hinweg nahtlos funktioniert und eine einheitliche Benutzererfahrung auf Desktops, Laptops, Tablets und Smartphones bietet.

Moderne Oberfläche

Eine benutzerfreundliche und ansprechende Benutzeroberfläche, die intuitive Navigation und ein zeitgemäßes Design bietet.

Erfahre mehr über erfolgreiche Projekte & Best Practices!

Amt der OÖ Landesregierung – seit 2005

Die OÖ. Landesregierung optimiert ihr Facility Management mit RKV-View. Nahtlose CAD-Integration, automatisierte Datenkontrolle und ein zentrales Flächenmanagement sorgen für mehr Transparenz und effizientere Abläufe.

LandOOE
LandNOE
LandSB
Pensionsversicherung
B&R Industrial
VIE Airport
BWT
RBI
SPKOOE
MagLinz
MagWels
ÖsterreichischeNationalbank
Burghauptmannschaft

Entdecke spannende Insights in unserem Blog 9

Lerne mit Trainings und Coachings in unserer Academy 9